ELER umfasst vier Schwerpunktbereiche:
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Land- und Forstwirtschaft, z.B. Verarbeitung und Vermarktung land- und forstwirtschaftlicher Produkte, Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen;
- Verbesserung der Umwelt und der Landschaft, z.B. Agrarumweltschutzmaßnahmen
- Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Lebensqualität, z.B. Förderung des Tourismus, Schutz und Erhalt des ländlichen Erbes, Dorferneuerung, Diversifizierung;
- LEADER: verfolgt einen methodischen Ansatz und ist ein Querschnittsprogramm über die vorgenannten Schwerpunkte; lokale Entwicklungsstrategien sollen in bestimmten Regionen (LEADER-Regionen) gefördert werden.
Die Fördersystemtik in ELER ist der in den Strukturfonds sehr ähnlich. Allerdings gibt es hier keine Bundes-, sondern nur die Länderprogramme, d.h. die Länder stellen Entwicklungspläne auf, bestimmen Förderprioritäten und sind für die Umsetzung verantwortlich. Wichtigstes Referenzdokument für die Antragstellung sind daher die Entwicklungspläne der jeweiligen Bundesländer.