An dieser Stelle werden wir – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – nach und nach Informationen rund um’s Ehrenamt in den EU-28 (= Synonym für die 28 EU-Mitgliedsstaaten) für Sie bereitstellen.
Belgien:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Belgien finden Sie u.a. hier:
- Association pour le Volontariat: http://www.volontariat.be/
- Yaqua s’engager: http://www.yaquasengager.org/
- Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens > Ehrenamt/Freiwilligenarbeit:http://www.dglive.be/
Bulgarien:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Bulgarien finden Sie u.a. hier:
- National alliance for volunteer action: http://www.navabg.com/
- National Centre European Youth Programmes and Initiates (beinhaltet auch eine Liste gemeinnütziger Organisationen):http://www.youthbg.info/en/
Dänemark:
In Dänemark ist das enge Zusammenspiel zwischen Wohlfahrtsstaat und ehrenamtlichen Organisationen historisch gewachsen. Die dominierende Organisationsform ist der Verein. Hinzu kommen unabhängige Institutionen und Stiftungen. Die beiden Letzteren spielen zahlenmäßig keine übermäßige Rolle, sind aber ökonomisch sehr bedeutsam. Laut einer Studie werden rund 9,6% des Bruttoinlandsprodukts durch den Ehrenamtssektor erwirtschaftet. Dies resultiert daher, dass insbesondere in den unabhängigen Institutionen in hohem Maße bezahlte Arbeit erbracht wird (Soziales, Gesundheitswesen, Bürgerhäuser, Aktivitätszentren, Museen, Sport etc.).
Ähnlich wie auch in Deutschland weist auch der ehrenamtliche Sektor in Dänemark starke Wachstumstendenz auf: Mehr als die Hälfte aller Vereine und unabhängigen Institutionen entstanden nach 1975.
Gut 1/3 der dänischen Bevölkerung engagiert sich (Stand: 2012). Dies ist ein Wert, der seit Jahren stabil bleibt. Leicht rückläufig ist jedoch die Stundenzahl, die die BürgerInnen durchschnittlich im Monat für ihr Engagement aufwenden: Sie liegt im Schnitt bei 16 Stunden pro Monat (vorher: 17 Stunden). Am aktivsten ist dabei die Altersgruppe der 36 – bis 45jährigen.
Rund 65 Freiwilligenagenturen sind in Dänemark aktiv. 2013 wurde gemeinsam mit der Politik eine Charta der Zusammenarbeit entwickelt, um öffentliche Aufgaben und ehrenamtliches Engagement klar voneinander abzugrenzen.
Englischsprachige Infos zur Freiwilligenarbeit in Dänemark finden Sie u.a. hier:
- Volunteer Centre in Denmark: http://www.frivillighed.dk/
Deutschland:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Deutschland finden Sie u.a. hier:
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen:http://www.bagfa.de/
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement: http://www.b-b-e.de/
Estland:
Englischsprachige Infos zur Freiwilligenarbeit in Estland finden Sie u.a. hier:
- NENO Network of Estonian Non-profit Organisations:http://www.ngo.ee/
- National Foundation of Civil Society: http://www.kysk.ee/
- International Youth Association EstYES: http://www.estyes.ee/
Finnland:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Finnland finden Sie u.a. hier:
- Citizen Forum – Information Centre for voluntary actors:http://www.kansalaisareena.fi/
Frankreich:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Frankreich finden Sie u.a. hier:
- France Bénévolat: http://www.francebenevolat.org/
- Espace Bénévolat: http://www.espacebenevolat.org/
- Fondation du Bénévolat: http://www.benevolat-info.fr/isens/
Griechenland:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Griechenland finden Sie u.a. hier:
- National Agency for Volunteering: http://www.citizenindeed.gr/
- Hellenic Federation of Voluntary Non Governmental Organizations:http://www.ngofederation.gr/
Großbritannien:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Großbritannien finden Sie u.a. hier:
- Community Day: http://www.communityday.co.uk/
- Do-it Volunteering made easy: http://www.do-it.org.uk/
- Community Service Volunteers CSV: http://www.csv.org.uk/
- Volunteering England: http://www.volunteering.org.uk/
- Wales Council for Voluntary Action: http://www.wcva.org.uk/
- Volunteer Development in Scotland: http://www.vds.org.uk/
- Volunteer Development in Northern Ireland: http://www.volunteering-ni.org/
Irland:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Irland finden Sie u.a. hier:
- Volunteering Ireland: http://www.volunteeringireland.ie/
- Volunteer Centrees Ireland: http://www.volunteer.ie/
- Boardmatch Ireland: http://www.boardmatchireland.ie/
Italien:
Italienischsprachige Infos zur Freiwilligenarbeit in Italien finden Sie u.a. hier:
- CSVnet: http://www.csvnet.it/
- Centro Nazionale per il Volontario: http://www.centrovolontariato.it/
- CELIVO – Centro Servizi al Volontariato: http://www.celivo.it/
Lettland:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Lettland finden Sie u.a. hier:
- Brivpratigais http://www.brivpratigais.lv/
Litauen:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Litauen finden Sie u.a. hier:
- Savanoriu Centras: http://www.savanoris.lt/
- LiJOT – Lithuanian Youth Council: http://www.lijot.lt/
Luxemburg:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Luxemburg finden Sie u.a. hier:
- Agence du Bénévolat: http://www.benevolat.lu/
- Philanthrohpie in Luxemburg: http://www.philanthropie.lu/
Malta:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Malta finden Sie u.a. hier:
- The National Federation of NGOs of Malta: http://www.nfnm.eu/
- Council for Voluntary Organisations:http://www.msp.gov.mt/services/subpages/content.asp?id=2145/
Niederlande:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Niederlande finden Sie u.a. hier:
- NOV: http://www.nov.nl/
- MOVISIE: http://www.movisie.nl/
Österreich:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Österreich finden Sie u.a. hier:
- Portal für freiwilliges Engagement in Österreich:http://www.freiwilligenweb.at/
- Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum: http://www.ulf-ooe.at/
- Interessengemeinschaft Freiwilligenzentren Österreich:http://www.freiwilligenzentrum.at/
Polen:
Englischsprachige Infos zur Freiwilligenarbeit in Polen finden Sie u.a. hier:
- Centrum Wolontariatu w Warszawie: http://www.wolontariat.org.pl/
- volunteers 4 sport: http://www.v4sport.eu/
Portugal:
Infos (auf Portugiesisch) zur Freiwilligenarbeit in Portugal finden Sie u.a. hier:
- Conselho Nacional para a Promocao do Volontariado (CNPV):http://www.voluntariado.pt/
Rumänien:
Englischsprachige Infos zur Freiwilligenarbeit in Rumänien finden Sie u.a. hier:
- National Strategy for Community Action: http://www.snac.edu.ro/
Schweden:
Mehr als die Hälfte der schwedischen Bürger sind in einem Verein oder in einer Initiative aktiv. Sie investieren im Schnitt 14 Stunden pro Woche in ihr ehrenamtliches Engagement. Damit gilt Schweden – wie auch die übrigen skandinavischen Länder – vielen als Vorbild für die Entwicklung der Freiwilligenarbeit in Deutschland. Infos (auf schwedisch) zur Freiwilligenarbeit in Schweden finden Sie u.a. hier:
- Forum för Frivilligt Socialt Arbeite: http://www.socialforum.se/
- Volontärgyran: http://www.volontarbyran.org/
- Frivillig.se: http://www.frivillig.se/
Slowakei:
Englischsprachige Infos zur Freiwilligenarbeit in Slowakei finden Sie u.a. hier:
- IUVENTA: http://www.iuventa.sk/
Slowenien:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Slowenien finden Sie u.a. hier:
- Slovenska Filantropija: http://www.filantropija.org/en/
Spanien:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Spanien finden Sie u.a. hier:
- Plataforma del Voluntariado de Espana (spanisch):http://www.plataformavoluntariado.org/
- FUNDAR – Fundación de la Solidaridad y el Voluntariado de laa Comunitat Valencia (englisch): http://www.fundar.es/
- Plataforma Andaluza de Voluntariado (spanisch):http://www.voluntariadoandaluz.org/
Tschechische Republik:
Infos zur Freiwilligenarbeit in der Tschechischen Republik finden Sie u.a. hier:
- HESTIA NVC (National Volunteer Centre; englisch): http://www.hest.cz/
- Volunteer Centre (englisch): http://www.dcul.cz/
Ungarn:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Ungarn finden Sie u.a. hier:
- Önkéntes Központ Alapítvány (ungarisch): http://www.onkentes.hu/
EWR/EFTA-Staaten
Schweiz:
Infos zur Freiwilligenarbeit in Schweiz finden Sie u.a. hier:
- Freiwilligenportal der Schweiz http://www.forum-freiwilligenarbeit.ch/
- BENEVOL Schweiz: http://www.benevol.ch/